Kreis Groß-Gerau: Großkontrolle der Polizei eröffnet die südhessische Sicherheitswoche

Kontrollen im Kreis Groß-Gerau Copyright: YR Polizeipräsidium Südhessen, die Bilder sind freigegeben zur Verwendung und Veröffentlichung.

Zu Beginn der Sicherheitswoche 2025 führten Einsatzkräfte am Montag eine groß angelegte Kontrolle durch. Gegen 14 Uhr bis in den Abend hinein kontrollierten sie in mehreren Bereichen die Einhaltung von Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften. Der Fokus lag unter anderem auf der Waffenverbotszone in der Innenstadt und im öffentlichen Nahverkehr.

Dabei wurde eine Person kontrolliert, die sich nach ersten Erkenntnissen unerlaubt in Deutschland aufhielt.

Im Straßenverkehr stellten die Beamten an mehreren Kontrollstellen eine Vielzahl von Verstößen fest. Neben 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen registrierten sie einen mutmaßlichen Verstoß gegen das Waffengesetz. Der Spitzenreiter fuhr 99 km/h in einer 50er-Zone; daraus können Fahrverbot, Punkte im Fahreignungsregister und Bußgeld folgen.

Auf der B44 stellten Beamtinnen und Beamte einen gefälschten Führerschein sicher und leiteten entsprechende Maßnahmen ein.

Zusätzlich waren zivile Polizeikräfte im gesamten Landkreis unterwegs, um gegen überregional agierende Straftäter vorzugehen und verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.

Insgesamt überprüfte die Polizei 262 Personen und 147 Fahrzeuge. Die Südhessische Polizei hält insbesondere in der dunklen Jahreszeit den Kontrolldruck hoch.

Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit erinnert die Polizei daran, wie wichtig Einbruchschutz ist. Früh einsetzende Dämmerung und längere Abwesenheiten in den Abendstunden bieten potenziellen Einbrechern mehr Gelegenheiten. Umso wichtiger ist es, das eigene Zuhause gut zu sichern. Schon einfache Maßnahmen können viel bewirken: Fenster und Türen schließen, Außenbeleuchtung, Zeitschaltuhren für Lichtquellen oder das Vortäuschen von Anwesenheit schrecken mögliche Eindringlinge ab. Die Polizei empfiehlt außerdem, Wertgegenstände nicht offen liegen zu lassen und Schlüssel nie außerhalb des Hauses zu verstecken. Auch soziale Netzwerke sollten keine Hinweise auf Abwesenheit geben. Zäune, Tore und Bewegungsmelder erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Für Hinweise zum Einbruchschutz gibt es die Polizeiberatungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen.

Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 – 13200
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Beratungsstelle Einbruchschutz:
Telefon: 06151/969-40444
E-Mail: Beratungsstelle.PPSH@Polizei.Hessen.de
Web: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

Original-Content von:
Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell