Trickbetrüger geben sich als falsche Polizisten aus – erneute Betrugsversuche in Schleiz

Am gestrigen Tag, dem 04.11.2025, kam es in Schleiz zu mehreren Betrugsversuchen. Die Täter gaben sich als falsche Polizisten aus und berichteten älteren Menschen am Telefon von angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft.
Sie fragten danach, ob Wertgegenstände zu Hause vorhanden sind, mit dem Ziel, diese abzuholen und angeblich zu sichern. Die älteren Menschen, die daraufhin die echte Polizei informierten, reagierten vorbildlich: Sie notierten die Telefonnummer, beendeten das Gespräch und zeigten die Straftat bei der Polizei an. Damit hatten die Täter keinen Erfolg.
Solche Anrufe nehmen derzeit wieder zu. Die Betrüger geben sich als Polizisten, Staatsanwälte, Rechtsanwälte oder Ärzte aus und setzen auf eine emotionale Ansprache, insbesondere gegenüber älteren Menschen, um Wertgegenstände oder Bargeld zu erlangen oder zu übersenden.
Die Polizei warnt erneut und bittet zu umsichtigem Verhalten:
– Bleiben Sie ruhig und geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
– Weder Krankenhäuser, Gerichte oder die Polizei verlangen von Ihnen in diesem Zusammenhang Geld oder Wertgegenstände.
– Die Polizei wird nicht persönlich anrufen, um Ihnen mitzuteilen, dass Einbrüche stattgefunden haben.
– In Deutschland ist es unüblich, eine Kaution zu erheben.
– Geben Sie keine Kontonummern oder persönlichen Daten telefonisch heraus, auch nicht an vermeintliche Bankangestellte.
– Beenden Sie das Telefonat sofort und kontaktieren Sie die vermeintlich betroffenen Angehörigen.
– Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei und notieren Sie die angezeigte Rufnummer.
– Warnsignale sind oft die Forderung von hohen Geldbeträgen und die Übergabe über einen Kurier oder eine persönliche Abholung oder Überweisung.
Bitte informieren Sie insbesondere ältere Angehörige, Bekannte oder Nachbarn über diese Betrugsmaschen, damit sie besser geschützt sind.