Warnung vor Betrug durch falsche Bankmitarbeiter – So schützen Sie sich

In den letzten Tagen melden sich vermehrt Anrufer, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben. Ziel ist es, Menschen zu täuschen und finanziell zu schädigen.

Anlagebetrug: Die Täter versprechen hohe Gewinne mit angeblich sicheren Anlagen am Kapitalmarkt oder Kryptowährungen. Das Geld der Opfer wird jedoch nicht angelegt, sondern gestohlen. Hinweise: Hohe Gewinnversprechen können ein Warnzeichen sein. Seriöse Geldanlagen garantieren keine Renditen.

Phishing – gefälschte E-Mails und SMS: Es gibt E-Mails oder SMS, in denen zum Anklicken von Links, Öffnen von Dateianhängen oder Weitergeben von Aktivierungsgrafiken für das photoTAN-Verfahren aufgefordert wird.

Betrug per Brief – gefälschte QR-Codes: Briefe von vermeintlichen Geldinstituten enthalten QR-Codes zur Aktualisierung von Bankdaten oder TAN-Verfahren. Beim Scannen erfolgt die Weiterleitung auf Phishing-Seiten. Hinweise: Nachrichten sollten immer überprüft werden; unpersönliche Anreden oder Rechtschreibfehler deuten auf Fälschungen hin.

Betrügerische Anrufe: Als angebliche Mitarbeiter drängen sie zu Transaktionen oder zur Freigabe von Stornierungen. In einigen Fällen gaben sie sich als Sicherheitsmitarbeiter aus und erklärten den erforderlichen Einzug von ausgegebenen EC-Karten. Zusammen mit dem PIN-Code wurden die Karten angeblich ungültig und an Abholer übergeben.

Schutz und Verhalten: Die Polizei und auch die Banken rufen dazu auf, wachsam zu bleiben und Angebote kritisch zu prüfen. Wer diese Hinweise befolgt, reduziert das Risiko, Opfer von Betrug zu werden.

Was Sie tun können: Verifizierung der Identität – Seien Sie skeptisch und prüfen Sie, ob die Person wirklich eine Bankmitarbeiterin oder ein Bankmitarbeiter ist. Kontaktieren Sie die Bank über den offiziellen Kundendienst. Die Erreichbarkeit finden Sie auf der Rückseite Ihrer Geldkarte. Keine vertraulichen Informationen preisgeben: Banken fragen niemals nach Passwörtern, PIN oder TAN. Geben Sie solche Daten niemals per E-Mail, SMS oder am Telefon weiter. Misstrauen bei Druckausübung: Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich nicht drängen. Sicherheitssoftware verwenden: Nutzen Sie Sicherheitssoftware zum Schutz vor Schadprogrammen und halten Sie diese aktuell. Sensibilisierung: Informieren Sie sich über Betrugsmaschen und geben Sie dieses Wissen an Familie und Freunde weiter. Auf gar keinen Fall sollte Geld übergeben oder überwiesen werden!

Rückfragen und Quelle: