In der Erich-Kästner-Schule in Wiesbaden-Schierstein fand am Montag, den 10. November, eine Veranstaltung der Dialogreihe ‚Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch‘ statt. Das Format ist Teil des Respekt-Pakets der Hessischen Landesregierung und zielt darauf ab, das gegenseitige Verständnis zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften zu fördern und für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Stefan Mülbüsch in Anwesenheit des Schulleiters Dirk Mlaka hieß Anja Schmitt als regionale Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion Wiesbaden die rund 80 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen willkommen und moderierte die Veranstaltung.
Bevor der Dialog begann, erläuterte Alexander Jaza, Leiter der Polizeidirektion Wiesbaden, in einem Vortrag die Bedeutung von Regeln und Werten in unserer Gesellschaft und die Rolle der Polizei. Er betonte die Bedeutung des Austauschs und sagte, dass die Polizei nicht alles allein lösen kann: ‚Wir brauchen die Zusammenarbeit mit Schulen, sozialen Einrichtungen, der Politik – und mit Euch. Ihr seid die Generation, die unsere Gesellschaft in Zukunft prägt – ihr alle tragt später Verantwortung. Demokratie lebt nicht von Regeln allein – sie lebt davon, dass Menschen sie ernst nehmen.‘
Auf dem Podium standen neben Jaza Samirullah Abasi als zentraler Jugendkoordinator im Polizeipräsidium Westhessen, Samir Bouhmara als Migrationsbeauftragter, Patrick Brzosa als Schutzmann vor Ort des 5. Polizeireviers, unterstützt von Marco Yildiz von der Einstellungsberatung. Die Veranstaltung stieß auf große Begeisterung, sichtbar an den vielen Fragen der gut vorbereiteten Schülerinnen und Schüler, die einen kurzen, lebhaften Austausch ermöglichten.
Zum Respekt-Paket: Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt und setzt sich damit für mehr Respekt von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten ein. Es beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung, für eine bessere Ausstattung, mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören die Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro im Januar dieses Jahres, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respekt-Woche und Social-Media-Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung.
Das Dialogformat ‚Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch‘ wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.
Kontakt
Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Quelle
Original-Content von: Wiesbaden – Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell