Erste NMDO-Stickeralben fertig – Junior-Dienstausweise für die Enkel

Polizei Oberhausen

Am Nachmittag des heutigen Tages (10.11.) werden die ersten Junior-Dienstausweise an die Enkel verliehen, die ihre Omas und Opas schon zum dritten NMDO-Treffen begleitet hatten. Zusammen mit den Vorschulkindern hatten die Seniorinnen und Senioren das NMDO-Stickeralbum der Polizei Oberhausen bearbeitet: Insgesamt 30 Klebebilder wurden gesammelt und ins Album geklebt. Dabei verinnerlichten sie auch die wiederkehrenden Warnhinweise und Verhaltenstipps, um im Ernstfall vorbereitet zu sein, falls Betrüger am Telefon oder an der Haustür auftauchen und mit frei erfundenen Geschichten Erspartes und Wertsachen abschöpfen wollen.

Am kommenden Mittwoch (12.11.) startet die nächste Runde der Präventionskampagne „Nicht mit Deiner Oma – Nicht mit Deinem Opa – #NMDO“ auch wieder in der Rolandschule. Ab 14:30 Uhr kommen Polizei und Seniorensicherheitsberatung Oberhausen zum Großeltern-Café und hoffen, dort viele Omas und Opas zu treffen, die bereits fleißig die Sticker mit ihren Enkeln gesammelt und ins Album geklebt haben. Nun bringen sie das neue, aktualisierte #NMDO-Stickeralbum mit.

Die Betrügerbanden suchen weiterhin systematisch nach alten, früher oft verwendeten, heute meist nicht mehr gebräuchlichen Vornamen. In der Hoffnung, dass es sich dabei um eine Seniorin oder einen Senior handelt, starten sie einen kriminellen Anruf, mit dem sie um Erspartes und Wertsachen bitten.

Schulleiter Marcel Weyer erklärt: „Wir hatten uns bereits zum Kampagnenstart erfolgreich an der Polizei-Kampagne beteiligt und möchten Ihnen erneut die Möglichkeit bieten, sich spielerisch vor den Tricks und Machenschaften der Betrüger zu schützen“.

Übrigens sind die Sammelalben erstmalig bald auch in türkischer Sprache verfügbar. Wann die in enger Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Oberhausen entwickelten Exemplare erstmals angeboten werden, erfahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Kontakt und Quelle
Rückfragen bitte an:
Nur für Journalisten / Medienvertreter
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
Original-Content von: Polizeipräsidium Oberhausen, übermittelt durch news aktuell