Vorsicht: Keinen Fernzugriff zulassen

Am Freitag, 07.11.2025, versuchten Täter in Bielefeld einer 54-jährigen Frau Geld zu stehlen, indem sie sich am Telefon als Mitarbeiter eines bekannten Online-Zahlungssystems ausgaben. Sie behaupteten, es gäbe Probleme mit dem Konto und unberechtigte Kryptokäufe. Um das zu stoppen, sollten zwei Apps auf dem Smartphone installiert werden. Der Code zum Herunterladen der Apps wurde der Frau aufs Handy gesendet.

Wenige Zeit später baten die Täter um Fernzugriff auf das Smartphone, um die angebliche Stornierung der Transaktionen vorzunehmen. Der Vorgang ging so schnell, dass das Opfer den Ablauf nicht mehr nachvollziehen konnte.

Später stellte die Frau fest, dass in ihrem Namen zwei Buchungen über mehrere Hundert Euro freigegeben worden waren.

Die Polizei warnt: Seien Sie misstrauisch, wenn Sie aufgefordert werden, fremden Personen Fernzugriff auf Ihre Geräte zu gewähren. Dadurch erhalten Täter Zugriff auf persönliche Daten, Passwörter und Konten. Bleiben Sie wachsam und gewähren Sie keinen unbekannten Personen Zugriff auf Ihre Geräte.

Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert, Telefon 0521 545 3020
Katja Küster, Telefon 0521 545 3195
Sarah Siedschlag, Telefon 0521 545 3021
Michael Kötter, Telefon 0521 545 3022
Hella Christoph, Telefon 0521 545 3023
Fabian Rickel, Telefon 0521 545 3024
Caroline Steffen, Telefon 0521 545 3026
Lukas Reker, Telefon 0521 545 3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
Original-Content von: Polizei Bielefeld, übermittelt durch news aktuell