Betrugsmaschen im Internet: Polizei informiert und berät

In den letzten Wochen sind Internetbetrüger aktiv gewesen und haben oft hohe Beträge erbeutet. Alle Altersgruppen sind betroffen, denn Täter nutzen gern die Unwissenheit oder Gutgläubigkeit der Nutzer aus. Besonders der digitale Anlagenbetrug in seinen vielen Formen floriert derzeit. Auch falsche Bankangestellte treiben ihr Unwesen: Sie rufen an, berichten von Kontoproblemen und verleiten dazu, Zugang zum Online-Konto zu gewähren. Eine ähnliche Masche ist die angebliche Viruswarnung. Daneben gibt es Phishing, Liebesbetrug und sogenannte Fake Shops beim Online-Einkauf. Der kostenlose Vortrag gibt einen Überblick über diese Betrugsmaschen und hilft dabei, sich besser zu schützen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Hamm mit dem Polizeipräsidium Hamm, um Besucherinnen und Besucher darüber zu informieren und konkrete Tipps zum Schutz zu geben.

Der Vortrag ist kostenlos und richtet sich an alle, die mehr über aktuelle Betrugsmaschen im Netz wissen und lernen möchten, wie sie sich schützen können.