Die Polizei warnt regelmäßig vor dem Online-Anlagebetrug. Dabei schalten Täter auffällige Werbeanzeigen in den sozialen Medien, um Opfer zu gewinnen. Oft geht es um Investitionen in Aktien oder Kryptowährung, und die Gewinne scheinen unrealistisch hoch.
Eine 38-Jährige aus dem Kreis Paderborn hatte über soziale Medien Kontakt zu einem vermeintlichen Finanzexperten. Dieser versprach ihr, mit Kryptowährung hohe Gewinne erzielen zu können. Nach einer angeblich professionellen Anleitung überwies sie einen hohen fünfstelligen Betrag. Die Betrüger führten sie auf eine seriös wirkende Homepage, auf der über mehrere Wochen ihr angeblich rasch ansteigender Gewinn angezeigt wurde. Es war ihr jedoch nicht möglich, den Gewinn auszuzahlen oder Zugriff auf das eingezahlte Kapital zu erhalten. Erst jetzt wurde ihr klar, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war und erstattete Anzeige.
Eine 62-Jährige aus dem Kreis Paderborn wurde Opfer einer ähnlichen Betrugsmasche. Über soziale Medien erfuhr sie Mitte Oktober von einer angeblichen Investmentmöglichkeit zur Altersvorsorge. Sie überwies zunächst einen Betrag im niedrigen dreistelligen Bereich. Einen Tag später erhielt sie einen Anruf von einem Mann, der sich als Leiter der Gewinnabteilung ausgab und den Namen ‚Nick Bennett‘ trug. Er versprach eine höhere Auszahlung, wenn sie eine zusätzliche Einzahlung im mittleren vierstelligen Bereich tätigen würde. Die Frau überwies auch diese Summe. Erst als sie eine weitere Zahlungsaufforderung per E-Mail erhielt, wurde sie misstrauisch und alarmierte die Polizei.
Die Polizei rät dazu, Werbeanzeigen für Online-Investitionen stets kritisch zu hinterfragen, keine sensiblen Daten preiszugeben und kein Geld auf unbekannte Konten zu überweisen. Bei Online-Anlagemöglichkeiten mit hohen Gewinnversprechen handelt es sich fast ausschließlich um Betrug. Tipps zum Schutz vor Anlagebetrug gibt es auf der Website der Polizei: https://lka.polizei.nrw/artikel/anlagebetrug-ein-andauerndes-phaenomen-mit-hohen-schadenssummen