Am 11.11.2025 führten Mitarbeitende der Polizeistation Edemissen mit Unterstützung des Präventionsteams des Polizeikommissariats Peine ein sogenanntes Bürger-Café durch. Vertreter war der Polizeibeamte Stefan Kükelhahn, und die Veranstaltung fand im Rahmen eines seit September 2024 bestehenden Kooperationsprogramms mit örtlichen Einzelhandelsgeschäften in Edemissen statt. Die Aktion erstreckte sich von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr und zog rund 60 Bürgerinnen und Bürger an.
Im Mittelpunkt standen die Schwerpunktthemen: Diebstausch und Diebstahl aus Geldbörsen zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren sowie Ältere Menschen im Straßenverkehr. Bei einer Tasse Kaffee erklärten die Teilnehmenden, wie sich jeder bestmöglich schützen kann.
Seit Beginn des Programms finden gezielte uniforme und zivile Streifendienste der Polizei Edemissen in den Geschäften statt. Dabei wird darauf hingewiesen, wie Wertgegenstände sicher getragen werden können, um eine unnötige Wegnahme zu verhindern. Die Maßnahmen führten zu einem spürbaren Absinken der Fallzahlen in diesem Deliktsbereich, wie Polizeihauptkommissar Chris Faustmann feststellte.
Eine Auswertung der Verkehrsunfallstatistik 2025 im Bereich Edemissen und Wendeburg zeigte zudem, dass ältere Menschen relativ häufig als Unfallbeteiligte auftreten. Daher wurden sie im Rahmen der Veranstaltung sensibilisiert, eigene körperliche und geistige Mängel zu erkennen, um verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.
Die Polizei Peine bietet regelmäßig Präventionsveranstaltungen an. Aufgrund der positiven Resonanz soll das Bürger-Café voraussichtlich in den Sommermonaten 2026 erneut stattfinden.
Die Aktion wurde begleitet von Erkan Dilek vom Rewe-Markt sowie Christin Sprung von der Aldi-Filiale. Anwesend waren folgende Polizeibeamte (von links nach rechts): Polizeihauptkommissar Carsten Stübe, Polizeibeamter Stefan Kükelhahn, Polizeihauptkommissar Chris Faustmann und Polizeihauptkommissarin Susanne Dienst.