Bundespolizei warnt vor betrügerischen Mails im Namen der Behörde

Die Bundespolizei München warnt vor betrügerischen E-Mails, die den Eindruck einer offiziellen Mitteilung erwecken. Die Schreiben verwenden echte Logos und wirken dadurch glaubwürdig. Den Empfängern wird fälschlich vorgeworfen, eine Straftat begangen zu haben, und es wird eine Frist gesetzt, innerhalb derer Geld überwiesen werden soll. Wird die Frist verpasst, heißt es oft, man könne angezeigt werden.

Die Bundespolizei ist nicht der Urheber dieser E-Mails. Zahlungsaufforderungen werden nie per E-Mail oder telefonisch gestellt. Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, antworten Sie nicht, zahlen Sie nichts und geben Sie keine persönlichen Daten weiter.

Die Hinweise der Polizei: Wer solche Mails oder Anrufe erhält, sollte nicht darauf reagieren und keine Forderungen erfüllen. Strafanzeige können Sie bei jeder Polizeidienststelle erstatten. Weitere Informationen und Warnhinweise finden Sie auf der Homepage der Bundespolizei: https://bundespolizei.de/aktuelles/meldungen/warnung-vor-betrugsmails#

Kontakt
Fridolin Schürer
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bahnhofsplatz 6
90443 Nürnberg
bpoli.nuernberg.presse@polizei.bund.de

Quelle
Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell