Am kommenden Montag begeht die Polizei Hamburg den Internationalen Tag der Toleranz mit dem Motto ‚Gemeinsam Brücken bauen‘. Seit 2021 beteiligt sich die Polizei Hamburg jährlich mit einem eigenen Format an diesem UNESCO-Gedenktag, der für ein friedliches Miteinander und gelebte Vielfalt steht.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2021 hat die Polizei Hamburg ihr Engagement für ein diskriminierungsfreies Miteinander – intern wie extern – deutlich gemacht. In diesem Jahr organisiert das Institut für Demokratie, Vielfalt und Führung der Polizei Hamburg gemeinsam mit dem Beschwerdemanagement und Disziplinarangelegenheiten ein besonderes Event, das den Dialog zwischen Polizei und Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
Ein Höhepunkt ist die Präsentation des Kunstprojekts ‚Gemeinsam Brücken bauen‘, entstanden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde, der muslimischen MTO Sufismus-Gemeinde Hamburg, dem Verein BeBoldly e.V. für die Schwarze Community in Deutschland und der Stadtteilwerkstatt St. Pauli wurde ein mehrere Quadratmeter großes Kunstwerk geschaffen. Es zeigt verschiedene Formen von Diskriminierung und steht symbolisch für eine Brücke, die friedliches Zusammenleben aller Menschen verbindet.
Das Programm umfasst Grußworte des Polizeipräsidenten Falk Schnabel, der Leitung des Instituts für Demokratie, Vielfalt und Führung und des Beschwerdemanagements sowie der beteiligten Organisationen. Neben der Vorstellung des Kunstwerks steht eine Bühnendiskussion im Zentrum mit dem Titel ‚Polizei und Zivilgesellschaft – gemeinsam für diskriminierungsfreies und demokratisches Miteinander‘.
Abgerundet wird der Abend durch ein interkulturelles Buffet, das zum Gespräch, zur Vernetzung und zum interkulturellen Austausch einlädt, begleitet von musikalischer Untermalung.
Einladung für Medienschaffende: Die Polizei Hamburg lädt Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein, am 17. November 2025 an der Veranstaltung teilzunehmen, sich über Inhalte und Ergebnisse zu informieren und mit den beteiligten Akteuren ins Gespräch zu kommen. Es besteht die Möglichkeit für Originaltöne. Bitte melden Sie sich bis Montag, 17.11.2025, 11:00 Uhr unter polizeipressestelle@polizei.hamburg.de an. Auf dem Gelände der Akademie der Polizei werden Parkmöglichkeiten vorgehalten.