Seit Mitte September 2025 haben neun ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger erfolgreich ihre Ausbildung im Freiwilligen Polizeidienst absolviert. Die Schulung, durchgeführt von Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Südhessen, umfasst 50 Stunden. Dabei wurden rechtliche Inhalte sowie Hinweise zu Kommunikation und Verhalten vermittelt. Zusätzlich gab es mehrere Stunden Einsatztraining.
Der Freiwillige Polizeidienst existiert in Südhessen seit dem Jahr 2004. Er ist neben vielen anderen Präventionsmaßnahmen ein Baustein der Sicherheitsinitiative KOMPASS. Die Aufgaben der Freiwilligen Polizeihelferinnen und Polizeihelfer sind klar festgelegt: Präsenz zeigen, beobachten, melden. Außerdem sollen sie vorbeugende Bürgergespräche führen. Damit bildet der Freiwillige Polizeidienst eine ideale Ergänzung zur Landes- und Kommunalpolizei und unterstützt die genannten Behörden. Die Ehrenamtlichen sind in Uniform unterwegs und damit für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar und ansprechbar.
In Südhessen versehen derzeit über 70 freiwillige Helferinnen und Helfer ihren Dienst in 17 Städten und Gemeinden. Die neu ausgebildeten Helferinnen und Helfer werden künftig in den Kommunen Groß-Umstadt, Dieburg, Weiterstadt, Nauheim, Groß-Gerau, Kelsterbach und Bensheim eingesetzt. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für die freiwilligen Helferinnen und Helfer ein verantwortungsvoller Dienst für unsere Gesellschaft. Das Polizeipräsidium Südhessen wünscht ihnen viel Erfolg.