Polizei und VerbundVolksbank OWL eG kooperieren gegen Telefonbetrug – Neue Aufkleber ergänzen Präventionskampagne

Polizei und die VerbundVolksbank OWL starten Kooperation gegen den Telefonbetrug

Die Kreispolizeibehörde Paderborn und die VerbundVolksbank OWL eG arbeiten künftig enger zusammen, um Telefonbetrug gezielt zu bekämpfen. Die Kampagne ‚Geschockt am Telefon? – Auflegen!‘ wird erweitert: Am 15. November erscheinen Aufkleber exklusiv auf den Titelseiten der Neuen Westfälischen und des Westfälischen Volksblatts. Sie sollen dort sichtbar platziert werden, wo sie wirken – direkt am Telefon der möglichen Opfer.

Die Zielgruppe sind ältere Menschen, die oft besonders verletzlich sind. Ansgar Käter, Vorstandsvorsitzender der VerbundVolksbank OWL eG, sagt: ‚Als regionale Genossenschaftsbank fühlen wir uns den Menschen hier vor Ort verpflichtet. Unsere Mitarbeitenden erleben immer wieder, wie Betrüger versuchen, das Vertrauen älterer Kundinnen und Kunden auszunutzen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit der Polizei für Aufklärung und Schutz ein.‘

Die Täter geben sich häufig als Polizeibeamte, Enkelkinder, Bankmitarbeiter oder andere Personen aus. Sie setzen die Opfer am Telefon massiv unter Druck, um Geld zu erlangen. Typische Maschen sind angebliche Unfälle, Einbrüche oder der Hinweis auf einen vermeintlichen Enkel, der dringend Geld braucht.

Landrat Christoph Rüther betont: ‚Telefonbetrug trifft die Opfer oft völlig unerwartet und hinterlässt Verzweiflung. Wer am Telefon geschockt wird, sollte sofort auflegen. Wir alle können helfen, indem wir ältere Angehörige und Nachbarn aufklären.‘

Am kommenden Samstag, dem 15. November, erscheint der Aufkleber kreisweit auf den Titelseiten der Neuen Westfälischen und des Westfälischen Volksblatts. Der Sticker greift den Kampagnen-Slogan ‚Geschockt am Telefon? – Auflegen!‘ auf und soll Seniorinnen und Senioren direkt erreichen. Empfehlenswert ist, den Aufkleber sichtbar am Telefon oder an einem Ort mit viel Telefonieren anzubringen.

Die Rolle der Angehörigen ist entscheidend: Sie sollten ältere Familienmitglieder über die Betrugsmaschen informieren und klare Handlungsoptionen besprechen. Die einfachste lautet: ‚Auflegen!‘

Margit Picker, Abteilungsleiterin Polizei, Leitende Polizeidirektorin, bittet um Unterstützung: ‚Bitte helfen Sie dabei, die Aufkleber genau dort zu platzieren, wo sie nötig sind – direkt auf dem Telefon der Seniorinnen und Senioren. Das Leid der Betroffenen ist groß. Helfen Sie mit, die Kampagne zu verbreiten und unsere älteren Mitmenschen zu schützen.‘

Die Kreispolizeibörde Paderborn arbeitet bereits mit vielen Partnern in der Region zusammen, darunter Apotheken, Arztpraxen, Kirchengemeinden und Sportvereine. Diese Multiplikatoren haben direkten Kontakt zur Zielgruppe und unterstützen die Kampagne, indem sie Plakate, Flyer und Postkarten aushängen oder weitergeben.

Weitere Informationen sowie Plakate, Flyer, Videos, den Aufkleber als Download und Postkarten finden Interessierte auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Paderborn: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen