Sicherheit im Landkreis Vechta im Fokus: Diebstähle, Drogenkontrollen und Verkehrskontrollen

Am Donnerstag, den 13. November 2025, kam es in Verbrauchermärkten in Neuenkirchen-Vörden, Damme und Vechta zu Diebstählen von Geldbörsen aus Einkaufswägen und Handtaschen. Unbekannte Täter nutzten einen passenden Moment, um unbemerkt an Geldbörsen oder Handtaschen zu gelangen. Der Schaden belief sich auf mehrere hundert Euro. Zudem wurden Ausweisdokumente sowie EC- und Kreditkarten entwendet. Die Polizei erinnert daran, Wertgegenstände immer fest verschlossen am Körper zu tragen, Taschen möglichst nah am Körper zu führen und Gegenstände nie unbeaufsichtigt in Einkaufstaschen oder Körben zu lassen. Lassen Sie Geldbörse oder Wertgegenstände nie aus den Augen. Weitere Informationen gibt es unter www.polizei-beratung.de.

In Damme stand Fahren unter Betäubungsmittel im Fokus: Ein 23-jähriger Mann aus Damme befand sich am Donnerstag, 13. November 2025 gegen 22:05 Uhr mit seinem Pkw auf der Südring-Straße. Ein Drogenvortest verlief positiv auf THC und Kokain. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihm die Weiterfahrt untersagt. Der Mann ist in dieser Woche bereits zwei weitere Male kontrolliert worden; in beiden Fällen waren die Tests ebenfalls positiv.

In Vechta wurden in den vergangenen Wochen an drei Tagen Schwerpunktkontrollen im Zusammenhang mit E-Scootern und Pedelecs durchgeführt. Insgesamt verzeichneten die Beamten rund 117 Verstöße. 44 Mal wurde der Radweg in unzulässiger Richtung befahren, 27 Mal war das Befahren des Gehweges verboten, und 15 Mal wurde während der Fahrt telefoniert. Weitere Verstöße: Kopfhörer während der Fahrt (2), Beleuchtung mangelhaft (14), zu zweit auf einem E-Scooter (11). In zwei Fällen wurden Fahrzeuge manipuliert. Ein 72-jähriger Mann aus Vechta fuhr mit einem E-Pedelec, das über eine Anfahrhilfe verfügte und so rund 30 km/h erreichen konnte; es lag weder Betriebserlaubnis noch Versicherungskennzeichen vor. Ein weiterer Fahrer, 42 Jahre alt, nutzte einen E-Scooter, dessen Geschwindigkeit deutlich über 20 km/h lag; der Scooter war manipuliert und die Betriebserlaubnis erlosch. Die Kontrollen sollen auch künftig fortgesetzt werden.

In derselben Region fand am Donnerstag, 13. November 2025, eine weitere Schwerpunktkontrolle zu Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit statt. Von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr überprüften Polizei Cloppenburg/Vechta und weitere Einsatzkräfte die Fahrtüchtigkeit sowie das Tempo der Verkehrsteilnehmer. Unter anderem fiel ein 30-jähriger Mann aus Vechta auf, der unterwegs war, obwohl seine Fahrerlaubnis seit 2017 entzogen ist. Zudem hatte er vor Fahrtantritt Cannabis konsumiert. Im Fokus stand der Lattweg: Statt der erlaubten 30 km/h wurde dort 62 km/h gemessen. Der Fahrer erhält ein einmonatiges Fahrverbot, zwei Punkte und ein Bußgeld von 260 Euro (zuzüglich Gebühren). Insgesamt wurden 86 Ordnungswidrigkeiten geahndet. Sieben Verkehrsteilnehmer trugen keinen Sicherheitsgurt, 14 Fahrer nutzten während der Fahrt das Mobiltelefon. Es gab 37 Verwarngelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen und 20 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Weitere Verstöße waren verbotene Mobiltelefonnutzung am E-Scooter (1), verbotene Mobiltelefonnutzung am Fahrrad (2), Beförderung eines Kindes ohne Sicherung im PKW (1) und die Missachtung eines Stoppschilds (3). Neben der Ahndung der Verstöße setzte die Polizei Cloppenburg/Vechta auch auf den Dialog mit kontrollierten Verkehrsteilnehmern, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen.

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
Web: https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiin spektion_cloppenburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenburgvechta-33.html