Der Internationale Tag für Toleranz wird jährlich am 16. November begangen und wurde 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen. Dieser Aktionstag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz in der Gesellschaft zu schärfen und die Vielfalt der Kulturen, Überzeugungen und Lebensweisen zu würdigen. Die Einführung des Tages erfolgte im Rahmen des „Jahres der Toleranz“, das von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde, um die Prinzipien der Toleranz weltweit zu fördern.
Toleranz wird von der UNESCO als Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung der reichen Vielfalt der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und unserer Lebensweisen definiert. Sie ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch eine politische und rechtliche Anforderung, die den Frieden und die Stabilität in der Gesellschaft unterstützt. Die UNESCO betont, dass Toleranz nicht mit Gleichgültigkeit oder Nachgiebigkeit verwechselt werden sollte, sondern vielmehr als aktive Haltung zu verstehen ist, die durch Wissen, Offenheit, Kommunikation und Freiheit des Denkens, Gewissens und Glaubens gefördert wird.
Der Internationale Tag für Toleranz bietet eine Gelegenheit, die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Toleranz zu reflektieren. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen enger zusammenleben, ist die Förderung von Toleranz von entscheidender Bedeutung. Der Tag erinnert daran, dass Intoleranz, Diskriminierung und Vorurteile überwunden werden müssen, um eine friedliche und gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Verschiedene Veranstaltungen und Initiativen weltweit begleiten diesen Tag, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz zu stärken. Bildungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und staatliche Institutionen organisieren Workshops, Diskussionen und Kampagnen, um die Prinzipien der Toleranz zu fördern und die Öffentlichkeit für die Herausforderungen der Intoleranz zu sensibilisieren.
Insgesamt stellt der Internationale Tag für Toleranz eine wichtige Gelegenheit dar, die Werte der Toleranz zu betonen und die Bemühungen zur Förderung einer inklusiven und respektvollen Gesellschaft zu unterstützen. Die UNESCO und andere internationale Organisationen setzen sich weiterhin dafür ein, dass Toleranz als grundlegendes Element für den Frieden und die Stabilität in der Welt anerkannt wird.
