Bad Mergentheim: Gegen 8 Uhr bemerkte eine Zeugin Rauchentwicklung aus dem Technikraum einer ehemaligen Brauerei in der Boxberger Straße. Unbekannte hatten Zeitungspapier angezündet, wodurch ein hölzerner Unterbau im Bereich der Feuerstelle in Brand geriet. Die Feuerwehr Bad Mergentheim war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz und löschte den Brand zügig. Der Schaden liegt im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. Zeugen, die in der Nacht auf Samstag verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der Boxberger Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Wertheim-Sonderriet: Aus einem Waldgebiet bei Wertheim-Sonderriet wurden zwischen Sonntag, 26. Oktober, und Sonntag, 16. November, zwei große Sandsteinblöcke entwendet. Unbekannte hatten eine massive Sandsteinplatte sowie einen großen Quader aus dem angrenzenden Wald abtransportiert. Aufgrund des hohen Gewichts der Steine ist davon auszugehen, dass schweres Gerät eingesetzt wurde. Zeugen, die im genannten Zeitraum am Tiefentaler Weg verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 beim Polizeirevier Wertheim zu melden.
Wertheim: Tatverdächtige nach Bandendiebstal ermittelt. Am vergangenen Dienstagabend kam es zu einem Diebstahl in einem Bekleidungsgeschäft im Wertheim Village. Zwischen 19:20 Uhr und 19:40 Uhr entwendeten mehrere Täter Kleidungsstücke im Gesamtwert von rund 700 Euro. Nach Auswertung von Videoaufzeichnungen konnten die Polizisten fünf Verdächtige identifizieren, darunter ein Mitarbeiter des Stores, der mutmaßlich an der Tat beteiligt war. Am 14.11.2025 wurden aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen mehrere Wohnungen durchsucht. Hierbei konnte mutmaßliches Diebesgut aus einem Schuhgeschäft, welches sich ebenfalls im Wertheim Village befindet, aufgefunden werden. Zudem wurden Drogen bei einem der Verdächtigen sichergestellt. Alle Personen wurden nach Vernehmung und Beschlagnahme ihrer Mobiltelefone wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.
Kontakt und Quelle:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Website: http://www.polizei-bw.de/
Quelle: Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
