Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat mit dem EU-geförderten Projekt CESA eine bundesweite Kampagne gegen Callcenter-Betrug ins Leben gerufen. Diese Form der Kriminalität trifft besonders ältere Menschen und verursacht finanzielle sowie psychische Schäden. Ziel ist Prävention und Repression, die Strukturen der Täter zu zerschlagen und die Bevölkerung, besonders ältere Menschen, zu schützen.
Unter dem Slogan ‚ICH LEGE AUF!‘ ruft die Kampagne in den kommenden Monaten dazu auf, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzullegen. Die Maßnahme wird bundesweit über Plakate, Social Media und regionale Medien verbreitet. Zusätzlich unterstützt das Projekt lokale Präventionsmaßnahmen in Städten wie Köln, München und Stuttgart. In Stuttgart hat die Kampagne Fahrt aufgenommen — eine Stadtbahn der Stuttgarter Straßenbahnen wurde mit auffälligen Botschaften beklebt. Über die kommenden Jahre soll sie die Stuttgarterinnen und Stuttgter vor der Gefahr am Telefon sensibilisieren.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg empfiehlt: Sprechen Sie das Thema aktiv in Ihrem Umfeld an und helfen Sie so, das Bewusstsein für diese Betrugsmasche zu schärfen. Das ist der beste Schutz vor betrügerischer Panikmache am Telefon.
Weitere Informationen und Materialien wie Plakate, Postkarten und ein Präventionsfilm finden Sie auf der Webseite der Polizei-Beratung: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/schockanrufe/
Kontakt
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberärztin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
Quelle
Original-Content von: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, übermittelt durch news aktuell