Ein 66-jähriger Mann aus Hückeswagen bekam am Freitag eine E-Mail, die so aussah, als stamme sie von PayPal. In der Nachricht stand, dass eine neue Anmeldung auf seinem Konto erkannt wurde.
Um das neue Gerät von seinem Konto zu entfernen, klickte er auf einen Link in der Mail, korrigierte im gleichen Schritt die hinterlegte Handynummer und verifizierte sich via Fingerabdruckfunktion auf dem Handy.
Wenig später erhielt er eine weitere Mail, in der stand, dass er bei einer Website für Reiseunterkünfte eine Buchung im fünfstelligen Bereich getätigt habe.
Er nahm Kontakt zu PayPal auf, damit die Abbuchung vorerst blockiert werde.
Anschließend erstattete er Anzeige bei der Polizei.
Diese Masche wird als Phishing bezeichnet. Betrüger tarnen sich in E-Mails oder Nachrichten als bekannte Händler oder Zahlungsdienstleister, um an sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu gelangen.
Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails oder Nachrichten, die unaufgefordert von vermeintlichen Händlern oder Dienstleistern stammen. Nutzen Sie, wo möglich, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Konten besser zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing/