Der Weltstudententag, der jährlich am 17. November begangen wird, ist ein internationaler Aktionstag, der 1941 eingeführt wurde. Er erinnert an die Schließung der tschechischen Hochschulen durch die Nationalsozialisten am 17. November 1939. Dieser Tag wird in Tschechien auch als der Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie begangen.
Die Ursprünge des Weltstudententags liegen in einem tragischen Ereignis während des Zweiten Weltkriegs. Am 28. Oktober 1939, dem Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei, kam es in Prag zu einer großen Demonstration gegen die Besatzung durch das nationalsozialistische Deutschland. Die Proteste wurden gewaltsam niedergeschlagen, und der Student Jan Opletal wurde dabei tödlich verletzt. Sein Begräbnis am 15. November 1939 entwickelte sich zu einer weiteren großen Demonstration, die zu massiven Verhaftungen und der Schließung aller tschechischen Hochschulen führte. Neun Studentenführer wurden hingerichtet, und über 1.200 Studenten wurden in Konzentrationslager deportiert (Quelle: „The International Students‘ Day“, International Union of Students).
Der Weltstudententag ist heute ein Symbol für den Kampf der Studenten für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Er wird weltweit von verschiedenen Studentenorganisationen und Bildungseinrichtungen begangen, um auf die Bedeutung von Bildung und die Herausforderungen, denen Studenten weltweit gegenüberstehen, aufmerksam zu machen. In vielen Ländern werden an diesem Tag Veranstaltungen, Diskussionen und Aktionen organisiert, die sich mit Themen wie Zugang zu Bildung, akademische Freiheit und studentische Mitbestimmung befassen.
Der Tag bietet auch die Gelegenheit, die Rolle der Studentenbewegungen in der Geschichte zu reflektieren und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Veränderungen zu würdigen. Historisch gesehen haben Studentenproteste oft eine wichtige Rolle in politischen und sozialen Umbrüchen gespielt, von den Bürgerrechtsbewegungen in den USA bis zu den Protesten gegen autoritäre Regime in verschiedenen Teilen der Welt.
In der heutigen Zeit stehen Studenten vor neuen Herausforderungen, darunter die Digitalisierung der Bildung, die steigenden Kosten für Hochschulbildung und die Notwendigkeit, sich an eine sich schnell verändernde Arbeitswelt anzupassen. Der Weltstudententag bietet eine Plattform, um diese Themen zu diskutieren und Lösungen zu suchen, die die Bildungslandschaft weltweit verbessern können.
