Zigarettenautomaten in Hannover gesprengt – zwei 14-Jährige festgenommen

Seit der Nacht zu Freitag, dem 14.11.2025, haben unbekannte Täter mehrere Zigarettenautomaten in Hannover gesprengt und Beute gemacht. Nach der letzten Detonation in Oberricklingen stellten die Polizeibeamten zwei Tatverdächtige fest. Die Jugendlichen waren mit gestohlenen Fahrrädern unterwegs.

Nach ersten Erkenntnissen sahen die Jugendlichen in der Straße Am Holunder im Stadtteil Oberricklingen einen Zigarettenautomaten. Vermutlich mit Pyrotechnik sprengten sie den Automaten am Sonntagnachmittag gegen 15:50 Uhr auf und entnahmen Zigaretten aus den Überresten. Danach flohen sie.

Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung entdeckte eine Polizeistreife auf der Bartold-Knaust-Straße zwei verdächtige Jugendliche auf Fahrrädern. Als diese die Polizei entdeckten, beschleunigten sie und versuchten erst auf den Fahrrädern, später dann auch zu Fuß zu flüchten. Wenig später gaben sie jedoch auf und ließen sich von den Beamten widerstandslos festnehmen. In einem Beutel entdeckten die Einsatzkräfte mehrere Zigarettenschachteln. Bei der Überprüfung der Fahrräder stellte sich heraus, dass das Damenfahrrad und das Kindermountainbike ebenfalls gestohlen waren.

Gegen die beiden Tatverdächtigen wurden Ermittlungsverfahren wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion gefertigt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen kamen sie auf freien Fuß.

Darüber hinaus ermittelt die Polizei zu zwei weiteren gesprengten Zigarettenautomaten. In der Nacht von Donnerstag, 13.11.2025, 21:00 Uhr zu Freitag, 14.11.2025, sprengten unbekannte Täter ein an der Eickenriede/Ecke Wilksheide (Hannover-Ricklingen) aufgestelltes Gerät mittels Pyrotechnik. Sie ließen Tabakwaren mitgehen und flüchteten unbemerkt. Ein weiterer Automat detonierte am frühen Sonntagmorgen zwischen 0:45 Uhr und 0:50 Uhr an der Stammestraße/Ecke Lodemannweg in Linden-Süd. Auch hier wurde mutmaßlich Pyrotechnik eingesetzt, um den Automaten gewaltsam zu öffnen. Tabakwaren wurden entnommen und mitgenommen.

Ob Zusammenhänge zwischen den Taten bestehen, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zu allen drei Taten geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Polizeidirektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.