Die Polizei Dortmund hat im Rahmen der Präsenzkonzeption »Fokus« in der Dortmunder Innenstadt Kontrollen durchgeführt. Dabei arbeitete sie eng mit der Bereitschaftspolizei aus Nordrhein-Westfalen und dem Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Dortmund zusammen. Die Bilanz umfasst Kontrollen von Personen und Fahrzeugen, Funde von Betäubungsmitteln und Waffen, aufgefundene Elektronikartikel ohne Herkunftsnachweis und die Vollstreckung mehrerer Haftbefehle.
Am 11. November stellten Beamte eine Ladendiebin fest. Sie hatte Waren im Wert von rund 500 Euro bei sich, die sie aus drei Geschäften gestohlen hatte. Die Gegenstände wurden sichergestellt.
Am Abend stellte die Kräfte eine weitere Ladendiebin fest. Auch hier fanden sie gestohlene Ware aus zwei unterschiedlichen Geschäften sowie eine Schreckschusswaffe und eine geringe Menge Betäubungsmittel. Das Diebesgut wurde an die Geschäfte zurückgegeben. In beiden Fällen fertigten die Polizisten entsprechende Strafanzeigen.
Am 12. November kontrollierten die Einsatzkräfte gemeinsam mit der Stadt Dortmund den Bereich um den Dortmunder Hauptbahnhof, den Dietrich-Keuning-Park und den Nordmarkt. Auf der Alsenstraße stellten die Beamten einen 36-jährigen Mann fest und fanden eine Konsumeinheit Kokain. Die Drogen stellten die Kräfte sicher.
Im Tagesverlauf nahmen Kräfte der Videobeobachtung einen Betäubungsmittelhandel auf der Münsterstraße an einem Kiosk wahr. Die Käufer wurden kontrolliert und drei Verkaufseinheiten Cannabis sichergestellt. Der Verkäufer kehrte wenig später in einem Auto zum Kiosk zurück. In diesem fanden die Beamten eine unerlaubte Menge Cannabis. Zudem stand die Fahrerin des Autos unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln. Die Beamten brachten sie zur Polizeiwache, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.
Am 13. November unterstützten die Einsatzkräfte das Gewerbeamt in der Schillerstraße. Bei der Durchsuchung der Geschäftsräumlichkeiten fanden die Kräfte im Bier- und Kühlkeller 33 Kartons mit Elektroartikeln. Sie hatten einen Gesamtwert von ca. 35.000 Euro. Weil der Geschäftsinhaber keine schlüssigen Angaben zur Herkunft machen konnte, wurden die Waren sichergestellt. Darüber hinaus fertigte das Gewerbeamt drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz, den Glücksspielstaatsvertrag sowie die Sondernutzung im Bereich der Außengastronomie.
Bei der Kontrolle des Zolls in einem Reisebüro in der Schützenstraße konnten 82 illegale E-Zigaretten, 400 unverzollte Zigaretten sowie zehn Vapes mit dem Wirkstoff HHC entdeckt und im Rahmen eines Verfahrens sichergestellt werden. Gegen eine vor Ort anwesende Person bestand ein Haftbefehl. Der Mann konnte den geforderten Betrag begleichen und somit die Inhaftierung abwenden.
Am 14. November kontrollierten die Kräfte im Nahbereich einer Gaststätte eine Person, gegen die ein Haftbefehl vorlag. Die Person wurde festgenommen.
Am 16. November gegen halb zwei Uhr nachts missachtete ein maskierter 16-jähriger Syrer die Anhaltezeichen der Einsatzkräfte. Er fuhr mit seinem E-Scooter etwa 50 km/h und stürzte in einer Kurve. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er seiner Mutter übergeben. Gegen den 16-Jährigen wurde eine Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis gefertigt. Der E-Scooter wurde zur Begutachtung sichergestellt.
Am 17. November zündete ein alkoholisierter Jugendlicher Pyrotechnik und verletzte dadurch drei Personen leicht. Weil sich ca. 100 teils stark alkoholisierte Jugendliche an der Örtlichkeit aufhielten, zeigte die Polizei Präsenz, bis die Menge nach und nach die Örtlichkeit verließ. Bei Personenkontrollen in der Nordstadt stellten Kräfte der Einsatzhundertschaft fest, dass gegen eine weibliche Person ein Haftbefehl bestand. Sie wurde festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht.
Am Stadtgarten stellten die Einsatzkräfte mehrere Personen fest. Gegen eine dieser Personen bestand ein Haftbefehl, der vollstreckt werden konnte. Einem bekannten Drogenhändler fiel ein Messer aus der Jackentasche, das nicht unter das Waffenrecht fällt. Bei der Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich in Erscheinung getreten war und ihm eine Bestätigung für ein Messertrageverbot ausgehändigt werden sollte. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht und die Messertrageverbotsverfügung übergeben. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er entlassen.
Bei einer Personenkontrolle auf dem Friedensplatz fanden die Beamten nicht nur Diebesgut, sondern auch ein Taschenmesser, das sie sicherstellten. Gegen den Mann wurde ein Messertrageverbot angeregt. Bei weiteren Personenkontrollen wurden mehrere aufenthaltsrechtliche Verstöße festgestellt und entsprechende Strafanzeigen gefertigt.
Insgesamt kontrollierten die eingesetzten Beamten 378 Personen, erteilten 102 Platzverweise, führten 350 Bürgergespräche und stellten 34 Gegenstände sicher.
Auch in der kommenden Woche zeigt die Polizei weiter Präsenz und führt gemeinsam mit der Stadt Dortmund und dem Zoll an unterschiedlichen Orten Schwerpunktkontrollen durch, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
Kontakt und Quelle
Polizei Dortmund
Bartosch Waldowski
Telefon: 0231/132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
Quelle: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell