Weihnachtsmärkte in Bonn sichern Polizei und Ordnungsamt gemeinsam – Videoüberwachung schützt vor Taschendieben

Der Bonner Weihnachtsmarkt öffnet am Freitag, dem 21. November 2025, seine Türen. Bis zum Ende am 23. Dezember 2025 sorgen Polizei und kommunaler Ordnungsdienst an allen Markttagen für Sicherheit. Auf dem Gelände und in der Innenstadt sind uniformierte Beamte sowie zivile Streifen unterwegs. Die gemeinsame Wache befindet sich auf dem Marktgelände in der Nähe des Bonner Münsters und ist täglich von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr besetzt.

Auch der Nikolausmarkt in Bad Godesberg beginnt am Freitag und läuft bis zum 23. Dezember 2025. Dort sind die Sicherheitskräfte ebenfalls täglich im Einsatz, mit uniformierter Präsenz und gelegentlich mit zivilen Fußstreifen in der Bad Godesberger Innenstadt.

Zum besseren Schutz vor Taschendieben, Trickbetrügern und anderen Straftätern setzt die Polizei wie in den Vorjahren mobile Videoüberwachung ein. Die Kameratürme stehen an der Maximilianstraße/Poststraße beim Bonner Weihnachtsmarkt und an der Koblenzer Straße/Alte Bahnhofstraße beim Nikolausmarkt Bad Godesberg.

Eine besondere Maßnahme dient der Verhinderung von Straftaten: Die sogenannte strategische Fahndung erlaubt es der Polizei, Personenkontrollen sowie Einlass- und Sichtkontrollen durchzuführen, auch ohne konkreten Verdacht. Dabei gilt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Vor dem Hintergrund der bekannten Ereignisse rund um Taschendiebstahl werden im Zentrum von Bonn und in Bad Godesberg besondere Kontrollen eingesetzt.

Zusätzlich gibt es Hinweise, wie Besucherinnen und Besucher sich schützen können:
– Rechnen Sie in großen Menschenmengen damit, dass Diebe versuchen, Sie abzulenken. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden – egal mit welchem Anliegen.
– Tragen Sie Wertsachen nicht offen in Handtaschen, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung. Tipps helfen auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel.
– Tragen Sie Ihre Tasche eng am Körper und mit dem Verschluss zum Körper. Rucksäcke sollten in belebten Bereichen geschlossen getragen werden.
– Legen Sie Geldbörse, Mobiltelefon und Schlüssel nicht in Einkaufstaschen oder -körbe. Halten Sie Ihre Wertsachen an der Kasse fest.
– Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie unbeaufsichtigt. Legen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone oder Schlüssel nicht offen an Garderobenhaken oder Tischen ab.
– Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie wirklich benötigen.
– In Bussen und Bahnen der Stadtwerke Bonn werden Präventionshinweise gespielt, um einen sicheren Umgang mit Wertsachen zu fördern.

In bestimmten Bereichen der Bonner Innenstadt besteht zudem eine Waffen- und Messerverbotszone. Dort ist das Mitführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen, darunter Messer, grundsätzlich verboten. Verstöße können ein Bußgeld nach sich ziehen. Die Poststraße gehört zu dieser Zone. Nach dem Waffengesetz gilt zudem das Verbot, Messer jeder Art auf öffentlichen Veranstaltungen mitzuführen.

Rückfragen richten Sie bitte an die Pressestelle der Polizei Bonn.