Betrügerische Anrufe von Mobilfunkanbietern: So schützen Sie sich vor Sicherheitscodes

Am Mittwochmittag, 19.11.2025, meldete sich eine 42-jährige Frau aus Bielefeld telefonisch bei ihrem Mobilfunkanbieter. Der Anrufer gab vor, Mitarbeiter des Anbieters zu sein, und forderte sie auf, die Sicherheitscodes mitzuteilen, die ihr in Kürze per Nachricht zugestellt würden. In der aufgeregten Situation nannte die Frau die beiden Codes.

Damit konnte der Betrüger die Codes verwenden, um auf Kosten der Frau Hardware oder eSIMs zu aktivieren. Kurz darauf erhielt sie eine E-Mail ihres Anbieters mit einer Bestellbestätigung für vier SIM-Verträge zu ihren vier Rufnummern. Daraufhin wendete sie sich an ihren eigentlichen Anbieter und storniert die Verträge.

Die Polizei erinnert: Geben Sie Passwörter, Einmal-Codes oder Sicherheitsinformationen niemals per SMS, E-Mail oder Telefon weiter, auch nicht an vermeintliche Mitarbeiter. Eine kurze Rückfrage beim seriösen Kundendienst kann viele Fehler verhindern.

Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026 Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222 E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de https://bielefeld.polizei.nrw/ Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0 Original-Content von: Polizei Bielefeld, übermittelt durch news aktuell