Polizei Thüringen beteiligt sich am Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Beispielbild, Quelle: Adobe Stock

Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025 macht die Polizei Thüringen auf dieses Thema aufmerksam. Gewalt gegen Frauen ist eine schwere Menschenrechtsverletzung. Weltweit erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens physische oder sexualisierte Gewalt. In Thüringen finden Tage vor und nach dem 25. November Informationsstände und Aktionen statt, organisiert von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Auch Polizeibeamte informieren über Hilfsangebote und Unterstützung.

Zum Auftakt der Kampagne »handle-jetzt« starten die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und die Landesgleichstellungsbeauftragte in Thüringen. In 30 Städten und Landkreisen gibt es vielfältige Aktionen, die auf häusliche Gewalt aufmerksam machen und ihr entgegenwirken. Polizeibeamte unterstützen die Kampagne. So beteiligen sie sich an Informationsveranstaltungen in Sonderhausen auf dem Marktplatz oder in Altenburg am großen Teich. Darüber hinaus begleiten Beamte im PAB Kinocenter Bad Salzungen eine Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde des Präventionsnetzwerks »Gegen häusliche Gewalt«.

Bei häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt geht die Polizei Thüringen konsequent vor. Der Schutz und die Unterstützung der Opfer stehen an oberster Stelle. Am Ort des Geschehens klären die Beamten über rechtliche Schritte auf und bieten erste Hilfe an, etwa medizinische Versorgung oder vorübergehende Unterbringung. Bei komplexen Fällen arbeiten sie eng mit externen Fachkräften zusammen, etwa mit Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt oder anderen Hilfsnetzwerken.

Die Polizei ruft Betroffene und ihr Umfeld dazu auf, sich nicht zu verstecken. In akuten Notfällen wählen Sie den Notruf 110. Für alle weiteren Fragen stehen die örtlichen Polizeiinspektionen zur Verfügung.