Immer wieder melden sich Betrüger am Telefon. Sie geben sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Rechtsanwälte aus und schildern eine Notsituation. Oft heißt es, eine Operation müsse sofort stattfinden oder eine Haft könne nur durch eine hohe Bargeldzahlung verhindert werden.
Zusammen mit dem sogenannten Enkeltrick oder falschen Software-Mitarbeitern nutzen die Täter verschiedene Maschen, um Geld, Schmuck oder Wertgegenstände zu erlangen.
Viele Menschen erkennen die Tricks zwar, doch es gibt auch Opfer. Die Polizei erklärt, wie sich jeder schützen kann und warum es wichtig ist, ruhig zu bleiben.
Schützen Sie sich so: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen; legen Sie den Hörer auf; misstrauen Sie Forderungen nach Geld oder persönlichen Daten; Die Polizei wird nie am Telefon Bargeld oder Wertgegenstände verlangen; Rufen Sie bei der Polizei an, aber wählen Sie selbst die 110; Sprechen Sie nicht über Ihre Finanzen; holen Sie sich Rat von Familie oder Vertrauenspersonen; übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände; teilen Sie diese Tipps mit Familie und Freunden.
Weitere Informationen zum Thema Falscher Polizeibeamter finden Sie unter polizei-beratung.de. Die Polizei hat eine zehnteilige Clipreihe produziert, in der die Maschen erläutert werden.