Dunkle Jahreszeit: So schützen Mieter und Wohneigentümer ihr Zuhause vor Einbrchern

In der dunklen Jahreszeit nutzen Straftäter oft die früh einsetzende Dämmerung und die späte Helligkeit am Morgen. Die Wege zur Arbeit oder zum Einkauf finden oft im Dunkeln statt, während die Wohnungen und Häuser oft leer sind. Besonders in Mehrfamilienhäusern beobachten Sie this Muster öfter.

Was können Sie als Bewohner tun? Sorgen Sie dafür, dass kein Unberechtigter in den Gemeinschaftshausflur gelangen kann. Sprechen Sie Fremde an, die offensichtlich keine Nachbarn sind, und klären Sie den Grund ihres Aufenthalts.

Schließen Sie Ihre Wohnung immer vollständig ab, auch wenn Sie nur kurz das Gebäude verlassen. Fenster oder Balkontüren schließen und sollten nicht in Kippstellung gelassen werden.

Sichern Sie Ihre Wohnungstür zusätzlich. Bereits mit geringem finanziellen Aufwand lassen sich sinnvolle mechanische Sicherungen nachrüsten. Die Täter erkennen von außen, dass zusätzliche Einbauten Zeit kosten; mit jeder verstrichenen Sekunde steigt das Entdeckungsrisiko.

Öffnen Sie bei Klingeln nicht blindlings die Tür. Nutzen Sie die Gegensprechanlage, um zu erfragen, wer eingelassen werden möchte.

Vernetzen Sie sich mit der Nachbarschaft und sensibilisieren Sie sich gegenseitig hinsichtlich verdächtiger Beobachtungen. Im Zweifel rufen Sie die Polizei. Wir kommen lieber einmal zu viel als zu spät!

Auch für Bewohner von Einfamilienhäusern gelten diese Tipps: Täuschen Sie bei Abwesenheit Ihre Anwesenheit vor. Einzelne Lampen, ggf. mit Zeitschaltuhren, können helfen. Radios, die beim Lauschen an das Ohr der Täter dringen, wirken ebenfalls. Einbrecher meiden in der Regel die Konfrontation mit Anwohnern; sie wollen schnell und ungestört eindringen, Wertgegenstände sammeln und wieder verschwinden.

Bei Häusern ist der rückwärtige Garten oft der bevorzugte Einstieg. Terrassen- oder Balkontüren benötigen eventuell Nachrüstung. Lassen Sie keine ungesicherten Steighilfen, wie Leitern, im Garten stehen.

Für alle Ratschläge rund um den Einbruchschutz wenden Sie sich an die Experten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Eine telefonische Terminabsprache ist unter der Nummer 0211-8706868 möglich.

Schon jetzt bleiben knapp unter 50 Prozent der Einbrüche im Versuchsstadium stecken, da die Täter oft scheitern, weil die Anstrengung zu groß wird. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Anteil erhöhen! Die Polizei arbeitet mit Kraft und großem Einsatz gegen die Einbrecher, damit Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen.