In der vergangenen Woche kam es zu mehreren Vorfällen im Landkreis Ravensburg. Unbekannte brachen in Hinzistobel in einen Bauwagen und in einen Lämmerstall an der Kreisstraße ein. Sie öffneten Schlösser gewaltsam und stahlen eine Zange sowie eine Holzsäge. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
In Ravensburg wurde ein geparktes Fahrzeug beschädigt, der Verursacher entfernte sich, ohne die Personalien zu hinterlassen. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Hinweise bittet das Revier Ravensburg unter der Nummer 0751/803-3333.
In der Möttelinstraße führte eine nicht angezogene Handbremse am Samstagmittag zu einem Unfall. Der Kleintransporter eines 27-Jährigen rollte gegen einen abgestellten Transporter, der Schaden war gering. Der Mann war nicht am Unfallort und setzte sich später ans Steuer, weshalb er wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt wird. Auch der Halter des Kleintransporters kann strafrechtlich belangt werden, weil er die Fahrt geduldet hat.
In Weingarten beleidigte eine 48-Jährige am Sonntagabend Polizeibeamte. Die deutlich alkoholisierte Frau stieg in Ravensburg in ein Taxi, konnte ihr Ziel nicht nennen und hatte kein Bargeld. Das Taxi brach die Fahrt ab, die Frau wurde in Gewahrsam genommen. Auf dem Weg zur Arrestzelle beleidigte sie die Beamten weiter. Neben weiteren rechtlichen Konsequenzen muss sie auch mit Kosten für die Taxifahrt und die unfreiwillige Nacht rechnen.
In Bad Waldsee verursachte eine 67-jährige Autofahrerin einen Unfall im Kreisverkehr in der Frauenbergstraße. Sie war verwirrt und prallte auf eine Verkehrsinsel gegen ein Verkehrszeichen. Ihr Opel musste abgeschleppt werden. Die Fahrt wurde untersagt, und demnach wird die Frau sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verantworten müssen.
Auf der Autobahn A96 kam es zwischen Wangen, Leutkirch und Aitrach durch Eisregen zu mehreren Unfällen. Von 1 Uhr bis etwa 6 Uhr rutschten fünf Autofahrer und prallten gegen Leitplanken. Verletzte gab es nicht, der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Ein Unfallverursacher gab an, mit rund 160 km/h unterwegs gewesen zu sein und muss nun mit einem Bußgeld rechnen, da er seine Geschwindigkeit nicht den Witterungsverhältnissen angepasst hat.
In Argenbühl verstarb ein 30-Jähriger seinen Opel nach einem Ausweichmanöver von einer Kreisstraße bei Eisenharz. Er prallte gegen einen Baum und ließ den Wagen beschädigt und verlassen zurück. Der Fahrer entfernte sich vom Unfallort, weshalb wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt wird. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe mehrerer tausend Euro.
In Wolfegg führten ausgesetzte Kaninchen zu einem Auffahrunfall. Mehrere Helfer versuchten, die Tiere vor der Kälte zu schützen. Eine 72-jährige Audi-Fahrerin bremste, was ein nachfolgender VW-Lenker zu spät erkannte und auffuhr. Der Beifahrer im Audi wurde leicht verletzt. An beiden Autos entstand Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Ein 27-jähriger VW-Fahrer hatte deutlich Alkoholgeruch und wies einen Messwert von ca. 0,4 Promille auf; eine Blutprobe wird folgen, und er muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Auf der A96 in Leutkirch belegte eine 21-jährige Autofahrerin, dass sie unter deutlichen drogentypischen Ausfallerscheinungen stand. Ein Notruf meldete, dass sie ihre Fahrspur nicht einhalten konnte und beinahe auf ein anderes Fahrzeug aufgefahren wäre. Die Verkehrspolizei Kißlegg traf die Frau auf der B465 bei Leutkirch an. Ein Vortest verlief positiv auf mehrere Drogenarten. Sie musste in einer Klinik eine Blutprobe abgeben; Führerschein wurde sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft wird sich mit dem Fall befassen.
In Aichstetten stürzte eine 46-jährige Fahrradfahrerin mehrfach, nachdem sie etwa 1,7 Promille hatte. Ein Zeuge rief die Polizei; die Frau musste zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleitet werden und das Fahrrad wurde sichergestellt. Gegen sie laufen nun strafrechtliche Ermittlungen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Ravensburg, übermittelt durch news aktuell