In der dunklen Jahreszeit steigt jedes Jahr die Zahl der Wohnungseinbrüche. Viele Menschen sind in der Vorweihnachtszeit nicht zu Hause, um Weihnachtseinkäufe zu erledigen oder Glühwein zu genießen. Die Abwesenheit nutzen Einbrecher.
Aktuell meldet die Polizei vor allem steigende Zahlen bei Einbrüchen in Einfamilienhäuser. Besonders in Stadtrandvierteln gelangen Täter derzeit bevorzugt über das Gartengrundstück zum Haus und brechen Terrassentüren oder Fenster auf.
Aber auch in Wohnungen wird eingebrochen. So zuletzt zwischen Freitag, 21. November, um 12 Uhr und Sonntag, 23. November, um 15.30 Uhr an der Gertraudenstraße in Heyden. Außerdem hatten Einbrecher am Samstag, 22. November, zwischen 15.45 und 21.25 Uhr an der Uhlandstraße in Giesenkirchen-Mitte Erfolg. Dort kamen sie über die Balkontür in die Wohnung.
Die Polizei möchte daher nochmals sensibilisieren: Wenn Sie auch nur kurz das Haus verlassen, schließen und sichern Sie alle Türen und Fenster. Denken Sie an Kellertüren sowie an Fenster und Türen in den oberen Etagen. Lassen Sie kein Fenster auf Kipp stehen. Schließen Sie Türen und Fenster mit den vorgesehenen Schlössern ab. Lassen Sie die Rollläden herunter und sichern Sie diese zum Beispiel mit Klemmen gegen Hochschieben.
Bewahren Sie keine Wertsachen und teuren Schmuck im Haus auf. Listen Sie vorhandenen Schmuck auf und fotografieren Sie ihn vorher. Beobachten Sie Ihr Wohnviertel und melden Sie verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Beobachtungen sofort der Polizei. Merken Sie sich, wenn möglich, Kennzeichen der Fahrzeuge sowie das Aussehen der Personen.
Tipps und Hinweise, wie Sie konkret Ihr Haus oder Ihre Wohnung schützen können, erhalten Sie von der Fachdienststelle des Kommissariats Prävention und Opferschutz der Polizei Mönchengladbach. Vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin unter 02161 29-12513 oder 02161 29-12514.
Zudem finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema Schutz vor Einbrechern auf der Internet-Seite polizei-beratung@polizei.de.
Kontakt und Quelle
Hinweis zur Kontaktaufnahme und Quellenangabe finden Sie im nachfolgenden Absatz.