Thüringer Polizei legt Lagebild zu Häuslicher Gewalt 2024 vor

Quelle: Adobe Stock

Die Thüringer Polizei hat heute ihr neues Lagebild zu Häuslicher Gewalt für das Jahr 2024 vorgestellt. Häusliche Gewalt umfasst alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt. Sie kann innerhalb der Familie oder in Partnerschaften auftreten. Wichtig ist, dass die Betroffenen in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung stehen, unabhängig davon, ob sie zusammenwohnen.

Im Jahr 2024 erfasste die Polizei 7.040 Personen, die in Thüringen strafbare Häusliche Gewalt erlebten. Das sind 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr und der Höchstwert der Auswertung. Fast zwei Drittel der Betroffenen litten unter Partnerschaftsgewalt, ein gutes Drittel unter innerfamiliärer Gewalt. In beiden Bereichen waren die Opfer überwiegend weiblich. Die 5.485 registrierten Tatverdächtigen waren überwiegend männlich. Gewalt ging am häufigsten vom eigenen Partner aus (52,7 Prozent); auch Gewalt durch Eltern (36,8 Prozent) oder durch Kinder (26,2 Prozent) trat auf.

Die Polizei geht davon aus, dass die Dunkelziffer höher ist als die erfassten Straftaten. Sie bittet die Bevölkerung, aufmerksam zu schauen, zuzuhören und bei Gefahr die 110 zu wählen, um Geschädigte und ihre Kinder zu schützen.

Das vollständige Lagebild sowie weitere Hilfs- und Beratungsangebote finden Sie auf der Website der Landespolizeidirektion Thüringen: https://polizei.thueringen.de/landespolizeidirektion/praevention/haeusliche-gewalt

Kontakt
Thüringer Polizei – Landespolizeidirektion
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
Website: http://www.polizei.thueringen.de
Quelle
Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell