Widerstand nach häuslicher Gewalt und Taschendiebe im Märkischen Kreis

Nach einer häuslichen Gewalt leistete ein 54-jähriger Mann am Freitagmorgen Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten. Der Mann soll seine Lebenspartnerin und dessen Sohn geschlagen haben. Gegen 5.30 Uhr wurde die Polizei gerufen. Die Beamten wiesen den Mann aus der Wohnung und sprachen ein Rückkehrverbot aus. Der Mann weigerte sich, die Wohnung zu verlassen, und versuchte, die Polizeibeamten lautstark aus der Wohnung zu drängen. Die Polizistinnen und Polizisten überwältigten ihn, nahmen ihn in Gewahrsam und brachten ihn in Handschellen zur Polizeiwache nach Iserlohn. Dort bestätigte ein Arzt die Gewahamsfähigkeit. Ein Richter wurde eingeschaltet. Der 54-Jährige erhielt Strafanzeigen wegen häuslicher Gewalt, Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungskräfte.

Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird am Dienstag, dem 25. November, begangen. Das Hilfetelefon ‚Gegen Gewalt an Frauen‘ ruft zu Aktionen auf. Es geht um das #schweigenbrechen. Das Hilfetelefon ist in Deutschland rund um die Uhr erreichbar unter der Nummer 116016. Die Beratung erfolgt in 17 Sprachen sowie in leichter Sprache und Gebärdensprache.

Auch die Polizei berät nach häuslicher Gewalt. Betroffene oder Ratsuchende können sich melden unter Telefon 02373/9099-5517 (Frau Klein) und 02373/9099-5511 (Herr Vogel). Die Polizei vermittelt Frauen an Beratungsstellen und gibt Informationen zum Gewaltschutzgesetz, wie Annäherungsverboten und Zuweisung der Wohnung nach Häuslicher Gewalt.

Zweimal jährlich tagt ein Runder Tisch im südlichen und nördlichen Märkischen Kreis. Er setzt sich zusammen aus Vertretern von Polizei, Frauenberatungsstelle, Jugendämtern, Gleichstellungsbeauftragten, psychosozialer Prozessbegleitung, dem Zweckverband für Psychologische Beratungen und Hilfen sowie weiteren Beratungsstellen.

Häusliche Gewalt geht uns alle in allen Schichten an. Scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu rufen, wenn Sie Opfer geworden sind!

In der Nacht zum Freitag wurden aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses am Stormweg Fahrräder und ein Paket Toilettenpapier gestohlen. Die Eigentümer erstatteten Anzeige. Die gestohlenen Räder handeln sich um ein blau-weißes Mountainbike, ein Cube Hybrid 500 E-Bike, ein Cube Acid und ein Cube Reaction Hybrid Pro 750.

Am Montagmorgen gegen 5.15 Uhr hebelte ein Unbekannter an der Ostenschlahstraße einen Süßigkeiten-Automaten auf. Zeugen beobachteten den Vorgang und sprachen den Mann an. Der flüchtete auf einem Fahrrad.

Eine 67-jährige Frau wurde am Samstag beim Einkaufen in einem Markt an der Elsa-Brandström-Straße bestohlen. Wie sie der Polizei berichtete, wollte sie gegen 14.30 Uhr ihren Einkauf bezahlen und dazu die Geldbörse aus der Handtasche nehmen. Doch die war nicht mehr da. Die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei, die weiter dringend vor Taschendieben warnt. Wertsachen sollten dicht am Körper getragen werden, zum Beispiel in Innentaschen von Jacken.