Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ wird jährlich am 25. November begangen und ist ein globaler Aktionstag, der 1999 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Dieser Tag dient dazu, auf die weit verbreitete Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu deren Bekämpfung zu fördern. Die Wahl des Datums geht auf ein tragisches Ereignis zurück: Am 25. November 1960 wurden die Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik verschleppt und ermordet. Diese Tat steht symbolisch für die Gewalt, die Frauen weltweit erfahren.
Die Schwestern Mirabal, bekannt als „Las Mariposas“ (die Schmetterlinge), waren politische Aktivistinnen, die sich gegen das Regime von Diktator Rafael Trujillo stellten. Ihr gewaltsamer Tod wurde zu einem Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung und Gewalt. Die Vereinten Nationen beschlossen, diesen Tag zu nutzen, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und zu beseitigen.
Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2021 haben etwa 30% der Frauen weltweit in ihrem Leben physische oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner erlebt. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, mit der das Thema behandelt werden muss. Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ bietet eine Plattform, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen und die internationale Gemeinschaft zur Zusammenarbeit zu ermutigen, um effektive Lösungen zu finden.
In vielen Ländern finden an diesem Tag Veranstaltungen, Kampagnen und Aktionen statt, die das Bewusstsein für die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen schärfen sollen. Diese Initiativen zielen darauf ab, sowohl die Öffentlichkeit als auch politische Entscheidungsträger zu sensibilisieren und zu mobilisieren, um Gesetze und Maßnahmen zu stärken, die Frauen schützen und unterstützen.
Der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ ist Teil der 16-tägigen Kampagne „Orange the World“, die bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, andauert. Diese Kampagne wird von der UN Women, der Organisation der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Ermächtigung der Frauen, koordiniert und ruft dazu auf, die Farbe Orange als Symbol für eine bessere Zukunft ohne Gewalt zu verwenden.
Die Bedeutung dieses Aktionstages liegt in der kontinuierlichen Sensibilisierung und dem Engagement, das erforderlich ist, um eine Welt zu schaffen, in der Frauen frei von Gewalt leben können. Die internationale Gemeinschaft ist aufgerufen, durch Bildung, Gesetzgebung und Unterstützung von Opfern einen Beitrag zu leisten, um die Gewalt gegen Frauen zu beenden.
