Die Kreispolizeibehörde Olpe hat sich am Montag an landesweiten Fahndungs- und Kontrolltagen beteiligt. Ziel war die Bekämpfung von Eigentumskriminalität und der Hauptunfallursachen. In einer Kontrollstelle nahe der Ronnewinkler Talbrücke (B54) nahmen Einsatzkräfte gezielt auch auswärtige Fahrzeugführer ins Visier. Vor Ort waren Kräfte der Kriminalpolizei, des Verkehrsdienstes und der Polizeiwachen im Einsatz. Sie stellten 123 Geschwindigkeitsverstöße fest und fertigten neun Anzeigen wegen sonstiger Verkehrsverstöße – darunter eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Am späten Abend streiften die Kräfte kreisweit Wohn- und Gewerbegebiete. Insgesamt wurden 151 Fahrzeuge und 203 Personen kontrolliert. Durch solche Fahndungs- und Kontrolltage setzt die Polizei ein sichtbares Zeichen für Präsenz und engagierte Kriminalitätsbekämpfung. Ziel ist es, Straftäter frühzeitig zu erkennen, Verkehrsunfälle zu verhindern und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Die regelmäßigen Kontrollen sollen verdeutlichen, dass die Polizei im Kreis Olpe aufmerksam, ansprechbar und konsequent gegen Verkehrssünder sowie mögliche Täter vorgeht.
Tipps für Bürgerinnen und Bürger: Schutz vor Einbrüchen – Haustüren abschließen, Fenster und Terrassentüren vollständig verschließen, Anwesenheit simulieren (z. B. durch Zeitschaltuhren oder Beleuchtung); aufmerksame Nachbarschaft – Unbekannte Personen oder verdächtige Fahrzeuge im Wohngebiet der Polizei melden; Wertgegenstände nicht offen sichtbar platziert. Unfälle im Straßenverkehr vermeiden – Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten, genügend Abstand halten, Ablenkungen wie das Smartphone vermeiden, nicht unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fahren, Fahrzeug regelmäßig warten und verkehrssicher halten.
Die Kreispolizeibehörde Olpe bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung. Gemeinsam können wir den Kreis Olpe sicherer machen.