Der Rems-Murr-Kreis war am Mittwoch von mehreren Verkehrsunfällen geprägt. In Schwaikheim fuhr gegen 07:40 Uhr ein 43-jähriger Seat-Fahrer in Richtung Stuttgart auf den Mitsubishi einer 55-jährigen Frau auf. Die 55-Jährige wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe.
In Fellbach ereignete sich ebenfalls gegen 07:40 Uhr ein Unfall. Eine 45-jährige Skoda-Fahrerin wollte in der Stauferstraße rückwärts auf der gegenüberliegenden Straßenseite einparken, wendete über ein Grundstück und übersah dabei die 24-jährige Fahrerin eines elektrischen Kleinstfahrzeuges. Die 24-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro.
Um 11:30 Uhr kollidierte eine 75-jährige Mitsubishi-Fahrerin beim Abbiegen auf der Gschwender Straße links auf die L1080 mit dem vorfahrtsberechtigten Smart einer 67-jährigen Fahrerin. Die Smart-Fahrerin wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 13.000 Euro.
Schorndorf stand an diesem Tag im Zeichen der Verkehrssicherheit. Am Burg-Gymnasium führten Beamte des Polizeireviers Schorndorf zusammen mit der polizeilichen Prävention, der Stadt Schorndorf und dem Burg-Gymnasium am Dienstag von 7:00 Uhr bis 9:15 Uhr eine Fahrradsicherheits-Aktion durch. Zwei Kontrollstellen befanden sich auf dem Schulgelände, an denen Schüler beim Ankommen begleitet wurden. Die Fahrräder, Pedelecs oder E-Scooter wurden geprüft, und das Thema Helm wurde besonders hervorgehoben. Rund 50 Schüler wurden kontrolliert; 31 Mängel an Fahrrädern wurden festgestellt. Die Verstöße wurden mündlich verwarnt, und es gab verkehrserzieherische Gespräche sowie Mängelberichte. Die Kinder sollen die Mängel nun mit den Eltern beseitigen und ihr Fahrrad erneut vorlegen. Zudem gab es Verkehrspräventionsvorträge zum Thema „Fahrradhelm – Schütze dein Bestes“, an denen ca. 150 Schüler teilnahmen. Revierleiter Stephan Schlotz zeigte sich zufrieden: Die Kontrollen und Vorträge wurden gut angenommen, und der Austausch zur Sicherheit war lebendig. Das Format mit Lehrern, anderen Schülern und Stadtmitarbeitern schaffe einen nachhaltigen Rahmen. Kontrollen, auch im Zweiradbereich, sollen demnach fortgeführt werden.
„Die Kontrollen und die Vorträge wurden von den Schülern sehr gut angenommen. Diejenigen, bei denen Mängel festgestellt wurden, zeigten sich vollständig einsichtig und es gab immer einen guten Austausch zur Verkehrssicherheit. Durch das gewählte Format mit Unterstützung durch Lehrer und andere Schüler sowie Mitarbeiter der Stadt Schorndorf wurde ein verbindender Rahmen mit stärkerer Nachhaltigkeit geschaffen,“ so Revierleiter Stephan Schlotz. „Auch weiterhin werden Kontrollaktionen erfolgen.“