In der Black Week locken viele Online-Shops mit günstigen Preisen. Die Vorfreude auf echte Schnäppchen ist groß. Doch hinter vielen Angeboten stecken Fake-Shops und gefälschte Verkaufsplattformen, die auf den ersten Blick echt wirken. Von Produktfotos über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis hin zu einem gefälschten Impressum – alles wirkt erst einmal professionell, und Fake-Shops werden immer schwerer zu erkennen.
Damit das Einkaufen sicher bleibt, gibt die Polizei einfache Hinweise, die jeder beachten kann: Vermeiden Sie Spontankäufe und vergleichen Sie den Preis mit Angeboten anderer Anbieter. Prüfen Sie Erfahrungen anderer Kundinnen und Kunden mit dem Webshop oder nutzen Sie zum Beispiel den Fake-Shop Finder der Verbraucherzentrale (https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder). So erhalten Sie schnell eine Einschätzung, ob Sie bei der Schnäppchen-Suche auf einer betrügerischen Seite gelandet sein könnten. Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden, wie den Kauf auf Rechnung. Überweisungen oder die PayPal-Funktion „Familie und Freunde“ sind keine sicheren Optionen. Im Zweifel lieber etwas mehr Geld ausgeben und auf eine seriöse Seite wechseln.
Auch die Seriosität einer Seite lässt sich oft prüfen: Fehlt ein Impressum, sind Allgemeine Geschäftsbedingungen unklar oder lassen sich Kontaktwege schlecht nachverfolgen – dann lieber Abstand nehmen. Wenn Sie dennoch das Gefühl haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, melden Sie sich bei der Polizei und erstatten Sie Anzeige. Weitere Hinweise finden Sie unter dem Link zur Polizei.
Weitere Präventionshinweise finden Sie unter: https://polizei.nrw/artikel/vorsicht-fake-shops
