Am Freitag hat eine 77-jährige Frau aus Olpe einen Trickdiebstahl gemeldet. Zwei Männer hatten am Tag zuvor gegen 15 Uhr an der Haustür geklingelt und Handwerkerarbeiten angeboten. Das Ziel solcher Maschen ist oft Diebstahl, das Unterschreiben eines Vertrages oder der Erhalt von Bargeld. Die Täter geben sich gern als Vertreter von Polizei, Banken, Handwerkern oder sozialen Organisationen aus und versuchen, an persönliche Daten, PINs oder Unterschriften zu gelangen. Manchmal recherchieren sie Namen aus Todesanzeigen, um Vertrauen zu schaffen. Seien Sie misstrauisch, wenn fremde Personen um Wasser, Papier oder Stifte bitten oder Blumen für die Nachbarn abgeben wollen. Notlagen wie Wasserschäden, ein entlaufenes Tier, eine Autopanne, ein Unfall oder auch nur der Bedarf, Telefon oder Toilette zu nutzen, können Türen öffnen. Ältere Menschen sind oft betroffen. Manchmal melden sie sich auch telefonisch, um Vorannahmen zu beruhigen.
Um sich zu schützen, öffnen Sie Fremden niemals einfach Ihre Wohnung. Fordern Sie Ausweise von ihnen und prüfen Sie Angebote gründlich. Wenn Sie misstrauisch sind, rufen Sie die Polizei über die Notrufnummer 110. Bringen Sie Türen mit Möglichkeiten wie Kastenschloss, Türspion oder Gegensprechanlage sicherer in Schuss. Spenden sollten Sie lieber über die offiziellen Webseiten der Organisationen tätigen und nicht direkt an der Haustür.
Kontakt und Quelle
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Olpe
Martinstraße 44
Kostenlose Beratung
Kvorbeugung.olpe@polizei.nrw.de
02761-9269-6131
02761-9269-6130
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
Website: olpe.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe, übermittelt durch news aktuell