Der Internationale Mädchentag, der jährlich am 11. Oktober begangen wird, wurde im Jahr 2012 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Dieser Aktionstag hat das Ziel, auf die Herausforderungen und Diskriminierungen aufmerksam zu machen, denen Mädchen weltweit ausgesetzt sind, und gleichzeitig ihre Rechte zu fördern und ihre Potenziale zu stärken. Der Tag wird international begangen und von verschiedenen Organisationen, darunter das Kinderhilfswerk Plan, unterstützt.
Der Hintergrund für die Einführung dieses Tages liegt in der Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit auf die spezifischen Probleme zu lenken, mit denen Mädchen konfrontiert sind. Dazu gehören unter anderem der Zugang zu Bildung, gesundheitliche Versorgung, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung sowie die Förderung von Gleichberechtigung. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2020 sind Mädchen in vielen Teilen der Welt nach wie vor benachteiligt, was sich negativ auf ihre Entwicklung und ihre Chancen im späteren Leben auswirkt (Quelle: United Nations, 2020).
Der Internationale Mädchentag bietet eine Plattform, um Erfolge zu feiern und gleichzeitig auf bestehende Herausforderungen hinzuweisen. Verschiedene Veranstaltungen und Kampagnen weltweit zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Rechte von Mädchen zu schärfen und politische sowie gesellschaftliche Veränderungen zu fördern. Dabei wird auch die Rolle von Bildung hervorgehoben, die als Schlüssel zur Überwindung von Armut und Ungleichheit gilt.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Länder Fortschritte bei der Verbesserung der Lebensbedingungen von Mädchen erzielt. Dennoch bleibt viel zu tun, um sicherzustellen, dass alle Mädchen die gleichen Chancen und Rechte haben. Der Internationale Mädchentag erinnert daran, dass die Förderung von Mädchen nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit ist, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet.